Buchpräsentation: „Brenner Basistunnel – Lebensräume und Verkehrswege“

Oktober 22, 2008 Buchpräsentation: „Brenner Basistunnel – Lebensräume und Verkehrswege“
Am Dienstag, den 21. Oktober 2008, präsentierte Prof. Konrad Bergmeister – BBT-Se Geschäftsführer in Österreich- in Bozen und Innsbruck sein Buch – „Brenner Basistunnel – Lebensräume und Verkehrswege“. Das Buch schildert die Verkehrsentwicklung auf der Brennerachse mit Blick auf die Vergangenheit, die Gegenwart und in die Zukunft. Themen wie historische Verkehrswege, Klimawandel oder künftige Energieformen […]

Am Dienstag, den 21. Oktober 2008, präsentierte Prof. Konrad Bergmeister – BBT-Se Geschäftsführer in Österreich- in Bozen und Innsbruck sein Buch – „Brenner Basistunnel – Lebensräume und Verkehrswege“.

Das Buch schildert die Verkehrsentwicklung auf der Brennerachse mit Blick auf die Vergangenheit,
die Gegenwart und in die Zukunft.
Themen wie historische Verkehrswege, Klimawandel oder künftige Energieformen im Alpenraum werden von
Prof. Bergmeister, in seiner Neuerscheinung, erörtert.

Den Kernpunkt der, im Tappeiner-Verlag erschienenen Edition, stellt der Brenner Basistunnel selbst dar, der mit seinen 55 Kilometer längste unterirdisch-verlaufende Bahntunnel der Welt. Seit 1867 die Brennerbahn eröffnet wurde, hat sich das Transportvolumen über den Brenner vervielfacht.

Heute rollt alle 14,4 Sekunden ein Lkw über den Brenner, das sind 2,17 Millionen Schwerfahrzeuge pro Jahr. Dabei stellt Prof. Bergmeister fest, dass mehr als die Hälfte aller Gütertransporter Strecken über 1000 km befahren.

Um dieser Transit-Lawine Herr zu werden, sollten Transporte über 500 Kilometer zwingend auf die Schiene befördert werden. Das meinte Bergmeister gestern bei der Vorstellung seines Buches:“Brenner Basistunnel – Lebensräume und Verkehrswege“ Diese und weitere Lösungsvorschläge zur Lösung des Transitproblems schildert Bergmeister in seinem Buch.
Gleichzeitig empfiehlt sich das Werk als Grundlagenliteratur zum Projekt Brenner Basistunnel.
Alle Informationen rund um das Projekt wurden von Bergmeister gesammelt und im Buch niedergeschrieben.

>> Newsarchiv