Karel van Miert ist verunglückt

Juni 23, 2009 Karel van Miert ist verunglückt
BRÜSSEL – Der frühere belgische EU-Kommissar Karel van Miert ist heute, am Dienstag, den 23.06.2009, im Alter von 67 Jahren unter tragischen Umständen gestorben: Er stürzte in seinem Garten von einer Leiter. Prof. Van Miert war einer der prominentesten sozialistischen Politiker Flanderns nach dem Zweiten Weltkrieg. Von 1989 bis 1999 gehörte er der EU-Kommission an. […]

BRÜSSEL – Der frühere belgische EU-Kommissar Karel van Miert ist heute, am Dienstag, den 23.06.2009, im Alter von 67 Jahren unter tragischen Umständen gestorben: Er stürzte in seinem Garten von einer Leiter.

Prof. Van Miert war einer der prominentesten sozialistischen Politiker Flanderns nach dem Zweiten Weltkrieg.

Von 1989 bis 1999 gehörte er der EU-Kommission an. In den ersten fünf Jahren war er für die Bereiche Verkehr, Kredit und Investitionen zuständig, anschließend für die Wettbewerbspolitik. Vor allem als Wettbewerbskommissar trat er mit Entscheidungen für mehr Konkurrenz ins Licht der Öffentlichkeit.
Ende der 90er-Jahre kämpfte er u.a. gegen die Buchpreisbindung.

Kampf gegen Mächtige

In seiner Funktion als Wettbewerbskommissar legte er sich mit mächtigen Konzernen und politischen Lobbygruppen an. Van Miert setzte etwa Auflagen gegen die umstrittenen staatlichen Beihilfen für die französische Großbank Credit Lyonnais durch. Er untersagte den deutschen Medienkonzernen Kirch und Bertelsmann ein Zusammengehen auf dem deutschen Pay-TV-Markt und eröffnete ein Verfahren gegen die FIA und Firmen des Formel-1-Veranstalters Bernie Ecclestone wegen möglichen Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung.

Koordinator der TEN Achse 1

Zuletzt wurde er im Jahre 2005 als EU-Koordinator der TEN Achse Nr. 1 nominiert, welche den Ausbau der Eisenbahnachse Berlin Palermo mit dem Kernstück Brenner-Basistunnel vorsieht.

Noch vor einem Monat unterzeichnete er gemeinsam mit Verkehrsministerin Doris Bures und ihren Amtskollegen Altero Matteoli und Wolfgang Tiefensee das „Memorandum of Understanding“ zum Ausbau der Brennerbahnstrecke.

Van Miert hat auch mehrmals jährlich Süd- und Nordtirol besucht, um sich vom Voranschreiten der Arbeiten beim BBT persönlich ein Bild zu machen. Der Kontakt mit den politischen Vertretern der einzelnen Gemeinden war ihm immer äußerst wichtig.

Überzeugt war Van Miert vom Projekt Brenner Basistunnel vor allem, weil es ihm nicht nur gelungen war das Projekt voranzutreiben, sondern auch, weil er im Rahmen der Brenner Corridor Platform entsprechende rahmenpolitische Entscheidungen zur Verlagerung des Schwerverkehrs von der Straße auf die Schiene durchsetzen konnte.

>> Newsarchiv